Zeit als Booster
Zeit als Booster
28. Apr 2019
gesunde Ernährung in 3 Schritten erklärt
Gesunde Ernährung in 3 Schritten erklärt
12. Mai 2019
Zeit als Booster
Zeit als Booster
28. Apr 2019
gesunde Ernährung in 3 Schritten erklärt
Gesunde Ernährung in 3 Schritten erklärt
12. Mai 2019
weiter

Schmerzfrei laufen bei Achillesehnenentzündung

schmerzfrei laufen bei Achillessehnenentzündung

Episode #092 Sprachnachricht schicken und Teil des Podcasts werden!

 
Schmerzen an der Achillessehne gehören zu den häufigsten Beschwerden von Laufsportlern. Im Podcast bekommst du Quick Tipps bei akuten Problemen aber auch was du prophylaktisch machen kannst um lange schmerzfrei zu laufen.
 
 
Die kritische Grenze sind 30 Laufkilometer pro Woche. Wer deutlich darüber kommt, wird eher mit dem Thema in Kontakt kommen. 
Die Aufgabe der Achillessehne ist die Kraft der Wadenmuskulatur bei jedem Schritt auf das Fersenteil zu übertragen und ein Abrollen des Fußes zu gewährleisten. Ist die Sehne gereizt oder entzündet wird der Schritt unrund, du beginnst mit Ausgleichsbewegungen und laufen wird ungesund. 
 
Symptome einer Achillessehnenreizung 
 
Typische Symptome und der Verlauf einer Achillessehnenreizung:
  • Erst tut die Achillessehne nur ab und zu weh, vor allem morgens nach dem Aufstehen.
  • Später hält der Schmerz auch bei Belastung an 
  • Die Wade ist im unteren Bereich verhärtet, angespannt. Die Beweglichkeit des Sprunggelenks ist damit eingeschränkt. -> Ausgleichsbewegungen
 

Was tun bei Achillessehnenentzündung?

 
  • Fußfehlstellungen regulieren -> Fußkrafttraining -> Einlagen
  • Lauftechnik verbessern
  • Laufschuhe auf Passform überprüfen
  • Bei Akuter Schwellung Rötung: Eiswürfel
  • Über Nacht mit Quarkwickel einpacken.
  • Physiotherapie 
 
 

Wann ist der Wiedereinstieg ins Training möglich?

 
Schmerzfrei im Alltag ist die Grundvoraussetzung um das Training wieder aufzunehmen. Dann ist es sehr individuell, in der Regel sind es 6-8 Wochen bis die Achillessehne regeneriert ist. In den ersten Wochen des Trainings sind Aufwärmungen besonders wichtig
 
 

Was kann ich tun um langfristig schmerzfrei zu laufen?

  • Umfang und Trainingsaufbau anpassen
  • Geeignetes Schuhwerk
  • Lauftechnik durch Lauf ABC und Koordination schulen 
  • Faszientraining mit dem Golfball oder Tennisball unter der Fusssohle
  • Muskuläres Gleichgewicht herstellen: Fußmuskeltraining aber auch die ganze Beinachse sollte stabilisiert werden
  • Barfußtraining oder mit natural running Schuhen
 
 
Brauchst du Unterstützung bei deinem Wiedereinstieg ins Training, dann lass uns telefonieren. Termine für ein Quarkgespräch findest du hier.
 
Wenn du alles im Griff hast, dann teile doch deine Erfahrung mit den anderen “Komm aus dem Quark!”-Höheren. Ich sammele Hörerstimmen für die 100. Podcast-Episode. Hier kannst du ganz unkompliziert eine Sprachnachricht senden. 

happy training,

wünscht dir Sina

 

 

Mehr, mehr, mehr:

Kostenloses Quark-Gespräch mit mir buchen

“Komm aus dem Quark!”-Shop

Komm mit zu Facebook

Komm mit zu Instagram

Top

Um dir das beste Surferlebnis zu ermöglichen, nutze ich Cookies. Mit der Bestätigung auf OK stimmst du diesen Einstellungen zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen