Schluss mit Verspannungen & Co.

5. Mai 2017
Wiedereinstieg Training nach Verletzung
Die 5 größten Fehler beim Wiedereinstieg in das Training
28. Apr 2017
Mobilisation Hüfte Sina Willmann
Das Vorspiel beim Training
12. Mai 2017

Mangelnde Bewegung ist nicht immer nur mangelnder Wille. Manchmal gibt der Körper auch mit Schmerzen, wiederkehrenden Verletzungen oder übertriebener Muskelspannung ein Signal: Ich kann jetzt nicht. Mir fehlt etwas.

 

Und dann? Einfach nachgeben und das Sofa hüten? Oder die Zähne zusammenbeißen und laut rufen: „Was mich nicht umbringt – macht mich nur stärker!“ Weder noch!

 

Lerne, deine Signale zu verstehen und begib dich auf die Ursachenforschung.

 

Welche Signale dein Körper dir gibt, was mögliche Ursachen sind und welche Maßnahmen dann auf deinem „I will do Zettel” stehen – darum geht es in der ersten Folge der neuen Videoserie: Protect your Body.

Was sind ernst zu nehmende Signale deines Körpers?

  • Verspannungen
  • Müdigkeit
  • Muskelkater
  • lokale Schmerzen / allgemeine Schmerzen
  • Unlust
  • Muskelzucken / Augenzucken

 

Halt. Stop. Jetzt gehen wir nicht in die Abwärtsspirale. Lass uns auf der Gegenseite schauen:

 

  • Wohlbefinden
  • Bewegungslust
  • Kraftempfinden
  • Gefühl der Fitness
  • Energieüberschuss.

 

Wenn du tatsächlich häufiger diese Signale von deinemKörper empfängst, dann hast du deine Protect-your-Body-Strategie bereits gefunden. Glückwunsch! Bewahre und pflege sie. Wenn du eher durch Schmerzen, Verspannungen und Müdigkeit mit deinem Körper kommunizierst, dann bist du eingeladen, an deiner Protect-your-Body-Strategie noch etwas zu feilen.

 

Übertriebene Muskelspannung ist die „kleine Schwester“ vom Schmerz und die erste Kommunikationsebene deines Körpers mit dir.

 

Was sind die 3 häufigsten Ursachen von Verspannungen?

    1. Ob im Auto, zu Hause, im Büro oder auf der Parkbank in der Sonne – stundenlanges Sitzen ist Gift für die Muskeln. Die Schulter- und Nackenmuskulatur muss den schweren Kopf ständig ausbalancieren und überanstrengt dabei schnell. Der Kopf eines Erwachsenen wiegt durchschnittlich 4-6 kg. Die großen Antriebsmuskeln (Beine und Gesäß) sind dagegen unterfordert und verlieren ihre Fähigkeit zu stabilisieren.
    2. Ständige fight or flight Situationen bringen die Muskeln unter Dauerspannung. Fight or flight (Kampf oder Flucht) ist ein evolutionäres Programm, welches uns vor dem Säbelzahntiger geschützt hat. Kam der ins Blickfeld, bereitet das Gehirn den Körper auf Kampf oder Flucht vor. Das bedeutet: Der Blutdruck steigt, die Muskeln werden durchblutet, die Verdauung eingestellt und die Aktivitätshormone (Adrenalin und Noradrenalin) gebildet. Heute tritt der Säbelzahntiger etwas vor uns auf aber dafür viel häufiger und das täglich. Oft „getarnt“ im cholerischen Chef, im streitsüchtigen Nachbarn, bei der Hypothek oder im Brief vom Finanzamt. Bei jeder gefühlten „Gefahr“ steigt die Muskelspannung, die körperliche Leistung (die Flucht, das Wegrennen) bleibt jedoch aus. So können durch Stress und Angst leicht Schulter- und Nackenverspannungen entstehen.
    3. Geschwächte Muskulatur verspannt schon bei geringer Beanspruchung. Zu wenig Bewegung, Kräftigung und Muskelkoordination steckt deshalb hinter den meisten Verspannungen.

 

Das Lösungswort für alle 3 Ursachen bei Verspannungen lautet: Bewegung. Und etwas differenzierter:

  • Bei Ursache Nr. 1 hilft Mobilisation. Gelenke durch kreisen, beugen und strecken leicht erwärmen und durchbluten. Die aktive Erwärmung durch Bewegung löst die Verspannungen.
  • Bei der fight or flight Verspannung hilft intensive Bewegung. Bewegung die dein Herz-Kreislaufsystem pusht und deine Muskeln etwas brennen lässt. Für den Büro-Säbelzahntiger helfen Kniebeugen, Jumping-Jacks (Hampelmänner-Sprünge) oder 3x die Treppe hoch und runter flitzen. Die Bewegung muss nicht lange sein. 2 Minuten reichen, um Adrenalin und Noradrenalin zu stoppen und die Stressachse zu beruhigen. So muss der Muskel nicht länger im verspannt im Fluchtmodus bleiben.
  • Ist dein Muskel hingegen geschwächt, hilft schlichtweg Kräftigung. Muskeltraining.

 

Deine Mini-Stratgie gegen Verspannungen: Mobilisation, Bewegung & Kräftigung.

 

Was sind deine Erfahrungen zum Thema Verspannungen? Welche Strategie hilft dir und was hast du schon alles ausprobiert? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar dazu.

 

Top

Um dir das beste Surferlebnis zu ermöglichen, nutze ich Cookies. Mit der Bestätigung auf OK stimmst du diesen Einstellungen zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen