Podcast: Play in new window | Download
Episode #080
Andrea ist Fitnessyogi und Personal Trainerin. Sie liebt das Krafttraining und gleichzeitig den Flow beim Laufen und auf der Yogamatte. Andrea wohnt in München und reist für Robinson um die Welt.
Andrea ist Autorin vom Buch
Funktional Yoga und nimmt uns heute ohne Räucherstäbchen und Ohmmmm mit auf die Yogamatte.
Wir sprechen über die Vorteile vom Yoga für Läufer. Warum Yoga eine ideale Ergänzung für den Laufsport ist und wie du beides kombinieren kannst.
Yoga und Laufen: Warum ergänzen sich beide Sportarten so gut?
Verletzungsprophylaxe
Nicht selten kommt es bei Läufern zu Überlastungs- oder Fehlbelastungsschmerzen in der Hüfte, im Knie oder im Rücken. Ursachen können verkürzte Muskeln, Dysbalancen oder ein ungünstiger Laufstil sein. Bei allen drei Punkten hilft Yoga. Yoga dehnt deine Muskulatur. In Positionen mit längerer Haltedauer kräftigst du sanft deine Muskeln und durch mehr Flexibilität (z.B. im Hüftbeuger) kann der Laufstil optimiert werden.
Verbesserte Atmung
Eine professionell angeleitete Yogastunde beginnt immer mit einer Atemtechnik (Pranayama). Dabei wird die Atmung vertieft und der Atemfluss achtsam im Körper nachgespürt. Der Fokus liegt häufig auf der Ausatmung. Durch das lange ausatmen beruhigt sich das Nervensystem und die Lunge wird in ihrer vollen Funktion genutzt. Das überträgt sich auf sportliche Aktivitäten und die Atmung bei einer Ausdauerbelastung fällt häufig leichter.
Verbesserung des Laufstil
Für alle Läufer, die im Job oder im Alltag viel sitzen ist Yoga optimal. Langes sitzen verkürzt den Hüftbeuger. Ein verkürzter Hüftbeuger macht den (Lauf)Schritt kürzer. Die Technik leidet und die Geschwindigkeit sinkt. Im Yoga gibt es viele hüftöffnende Übungen. Ist der Hüftbeuger gut gedehnt, verlängert sich der Schritt nach Hinten. Das bringt bei jedem Schritt ein paar Zentimeter an Länge. Bei einem 10km ist das bereits eine ordentlicher Vorsprung.
Verkürzte Regenerationszeit
Die ausführliche Dehnung in verschiedenen Positionen Yoga senkt den Muskeltonus. Mit einem gesenkten Muskeltonus verkürzt sich die Regenerationszeit. Laktat wird zügiger abgebaut, der Muskel ist schneller trainierter.
Leistungsdruck herausnehmen und Niederlagen annehmen
Bei Yoga geht es nicht um Leistung oder um Vergleiche. Auf der Yogamatte sollte jeder bei sich bleiben. Den Körper spüren und vertrauen lernen. Gerade für ambitionierte Läufer kann das eine ganz neue Lernerfahrung sein. Eine Erfahrung die Druck beim Laufen rausnimmt.
Hier findest du mehr zu Andrea Szodruch und ihren Podcast. Bei Instagram und Facebook bekommst du schöne Einblicke von ihren Reisen.
happy training,
wünscht dir Sina
Mehr, mehr, mehr:
12-Wochen Onlinecoaching
Podcast abonnieren
“Komm aus dem Quark!”-Shop
Komm mit zu Facebook
Komm mit zu Instagram